Formel und Aufbau des Akkords Adim
Intervallformel ab dem Grundton: 1 — b3 — b5. Der Akkord besteht aus folgenden Tönen:
- A — Prime und Hauptstütze der Tonart.
- C — kleine Terz mit Mollcharakter und sanfter Lyrik.
- Eb — verminderte Quinte mit Triton-Spannung, vorsichtig in tiefen Lagen einsetzen.
Zusammen bilden diese Töne die harmonische Grundlage des Akkords Adim und bestimmen seinen Klang sowie seine Rolle im musikalischen Kontext.
Alternative Bezeichnungen für den Akkord Adim
Dieser Akkord kann unter verschiedenen Bezeichnungen vorkommen:
- A°
Alle Varianten beziehen sich auf dieselbe harmonische Struktur.
Anwendung des Akkords Adim
Setzen Sie die b5 ins mittlere oder obere Register, um den Bass nicht zu überlasten. Nutzen Sie den Akkord als Verbindung zwischen diatonischen Akkorden oder für dramatische Effekte. Im langsamen Tempo kann die Symmetrie besonders betont werden.
Fazit
Adim ist ein ausdrucksstarker und vielseitig einsetzbarer Akkord. Lernen Sie mehrere Griffbilder, experimentieren Sie mit verschiedenen Lagen und der Stimmführung und versuchen Sie, ihn in Ihr eigenes Spiel zu integrieren — so finden Sie schneller Ihren einzigartigen Klang.