Loading
Загрузка
Wird geladen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch Klicken auf „Alle zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlichen Cookies akzeptieren, indem Sie „Nur notwendige akzeptieren“ wählen, oder Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie „Meine Präferenzen anpassen“ auswählen und angeben, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie.

  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
DPDMITRY PIMONOV
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte

Metronom für präzises Timing bei der musikalischen Praxis

Willkommen bei unserem kostenlosen Online-Metronom — dem idealen Werkzeug, um beim Spielen eines Instruments den genauen Rhythmus zu halten. Ganz gleich, ob Sie Gitarre, Klavier oder Schlagzeug spielen — der Metronom hilft Ihnen, Ihr Rhythmusgefühl zu verbessern und mit höchster Präzision zu üben. Unser Metronom bietet eine einstellbare Geschwindigkeit, die Möglichkeit zur Änderung der Schläge pro Takt sowie eine einfache Steuerung der Wiedergabe.

120 Schläge pro Minute
Moderato
4
Schläge pro Takt

So nutzen Sie den Metronom

Mit dem Online-Metronom können Sie den Rhythmus exakt vorgeben, um Technik zu trainieren, neue Stücke zu lernen oder einfach den Takt im Gefühl zu behalten. So funktioniert es:

  1. Wählen Sie den gewünschten Tempo (BPM) mit dem Schieberegler oder den Tasten.
  2. Stellen Sie die gewünschte Anzahl der Schläge pro Takt ein — z. B. 2, 3, 4 oder 6.
  3. Drücken Sie auf „START“, um den Metronom zu starten.
  4. Klicken Sie auf „STOPP“, wenn Sie fertig sind.

Alle Metronomeinstellungen werden gespeichert, sodass Sie beim nächsten Besuch direkt dort weitermachen können.

Tempo-Einstellungen

Das Tempo gibt an, wie schnell die Metronomschläge ertönen. Es wird in BPM (Beats per Minute) gemessen — je höher der Wert, desto schneller der Rhythmus.

Sie können das Tempo ändern:

  • Mit dem Schieberegler, indem Sie den gewünschten Wert auf der Skala wählen.
  • Oder mit den + und — Tasten für eine präzise Anpassung.

Für Übungen empfiehlt es sich, in einem langsamen Tempo zu beginnen und es nach und nach zu erhöhen, sobald Sie sicherer werden.

Musikalische Tempobezeichnungen

In der Musik wird das Tempo oft nicht nur durch die Anzahl der Schläge pro Minute (BPM) angegeben, sondern auch durch spezielle italienische Begriffe. Diese helfen nicht nur, das Tempo zu verstehen, sondern auch den Charakter der Ausführung. Hier sind die wichtigsten Bereiche:

  • Larghissimo (bis 20 BPM) – äußerst langsam, fast unbeweglich. Wird in meditativer, experimenteller und atmosphärischer Musik verwendet.
  • Grave (20–40 BPM) – sehr langsam, schwer, feierlich. Geeignet für dramatische oder zeremonielle Kompositionen.
  • Largo (40–60 BPM) – breit, ruhig und getragen. Häufig in langsamen Sätzen klassischer Musik.
  • Adagio (60–76 BPM) – langsam und ausdrucksvoll. Ein gemäßigtes, ruhiges Tempo für lyrische Melodien.
  • Andante (76–108 BPM) – im Tempo eines ruhigen Schritts. Eine Balance zwischen Ruhe und Bewegung.
  • Moderato (108–120 BPM) – gemäßigtes, neutrales Tempo. Vielseitig einsetzbar für viele Stilrichtungen.
  • Allegro (120–168 BPM) – schnell, lebhaft. Einer der beliebtesten Tempi für energiegeladene Stücke.
  • Vivace (168–176 BPM) – sehr lebhaft, beweglich. Oft in lebendigen Finali zu finden.
  • Presto (176–200 BPM) – sehr schnell. Geeignet für dynamische Passagen und technisch anspruchsvolle Musik.
  • Prestissimo (200–220 BPM) – äußerst schnell, an der Grenze des Möglichen.
  • Molto Prestissimo (220–240 BPM) – extrem schnelles Tempo, in virtuoser oder experimenteller Musik.
  • Graveyard Shift (über 240 BPM) – scherzhafte Bezeichnung für extremes Tempo. Verwendet in Speed Metal, Chiptune und avantgardistischen Genres.

Diese Begriffe helfen Ihnen dabei, ein Tempo zu wählen, das zur gewünschten Stimmung und Ihrem Spielniveau passt. Besonders nützlich sind sie bei der Arbeit mit klassischer Musik oder der Interpretation von Notenangaben.

Schläge pro Takt

Mit der Einstellung der Anzahl der Schläge pro Takt können Sie das Metronom an verschiedene Taktarten anpassen:

  • 2 Schläge — z. B. für Märsche oder einfache Pop-Songs.
  • 3 Schläge — für Walzer und Dreiertakte.
  • 4 Schläge — die gängigste Taktart in Rock- und Popmusik.
  • 6 Schläge — für komplexere Rhythmen und Phrasierungen.

Jeder erste Schlag im Takt klingt betonter, was die Orientierung innerhalb des Takts erleichtert.

Warum ein Metronom verwenden

Selbst erfahrene Musiker üben regelmäßig mit Metronom. Es hilft dabei:

  • Das innere Rhythmusgefühl zu entwickeln.
  • Gleichmäßig und stabil zu spielen, ohne aus dem Takt zu geraten.
  • Die Präzision beim Spielen zu verbessern.
  • Sich auf das Spiel im Ensemble, in der Band oder im Orchester vorzubereiten.

Ein Metronom ist besonders nützlich beim Üben schwieriger Passagen, Arpeggien, Zupfmuster, Phrasierungen und beim Wechsel von Betonungen.

Funktioniert offline — jederzeit und überall

Sie können unser Metronom als App (PWA) installieren und es auch ohne Internetverbindung nutzen — beim Proben, unterwegs, im Unterricht oder zu Hause. Besonders praktisch auf Smartphones, Tablets und Computern.

Auf Android und Tablets:

  1. Öffnen Sie die Website im Chrome-Browser.
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.
  3. Wählen Sie „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
  4. Bestätigen Sie die Installation und folgen Sie den Anweisungen.

Am Computer (Windows, macOS, Linux):

  1. Öffnen Sie die Seite in Chrome oder Edge.
  2. In der Adressleiste erscheint das Symbol „Installieren“ — klicken Sie darauf.
  3. Falls das Symbol nicht erscheint, öffnen Sie das Menü (drei Punkte) und wählen Sie „Installieren“.
  4. Die App öffnet sich in einem eigenen Fenster und ist über das Startmenü oder Programme aufrufbar.

Alternativ können Sie die Seite auch einfach als Lesezeichen speichern, um den Metronom immer griffbereit zu haben.

Halten Sie den perfekten Rhythmus mit unserem kostenlosen Online-Metronom. Ideal für Musiker aller Niveaus, um Timing und Rhythmus zu verbessern.

Zufälliger Artikel

Wie lange dauert es, Gitarre spielen zu lernen
Wie lange dauert es, Gitarre spielen zu lernen

Echte Zeitrahmen, praktische Tipps und Motivation für alle, die Gitarre leicht, mit Freude und ohne Enttäuschungen lernen möchten.

Weiterlesen

Zufälliges Werkzeug

Praktischer Navigator für Gitarrenakkorde
Praktischer Navigator für Gitarrenakkorde

Kostenloses Online-Tool zur Suche und Visualisierung von Gitarrenakkorden. Zeigen Sie Akkorde auf dem Griffbrett, ändern Sie die Stimmung, laden Sie SVG-Diagramme herunter und hören Sie den Klang. Für Fingerstyle-Gitarristen optimiert.

Verwenden

Zufälliges Produkt

Übungen zu Lektion 2.2
Kostenlos
Übungen zu Lektion 2.2

Das Archiv enthält eine Aufgabe zu den Grundlagen des Lesens von Gitarrentabulaturen.

Ansehen Herunterladen

Zufällige Ausrüstung

Kamera Canon EOS 600D
Kamera Canon EOS 600D

Ich nutze sie seit mehreren Jahren für Videoaufnahmen. Mit den richtigen manuellen Einstellungen liefert sie ein hervorragendes Full-HD-Bild.

Wo kaufen

Zufälliges Video

Wie man Akkorde bildet: Akkordbildung auf der Gitarre — Lektion 2.7
Wie man Akkorde bildet: Akkordbildung auf der Gitarre — Lektion 2.7

Die siebte Lektion des zweiten Teils des Videokurses „Auf dem Weg zur Musik“. In dieser Lektion definieren wir den Begriff Akkord und besprechen anschließend die Bildung von Dur- und Moll-Akkorden auf der Gitarre.

Ansehen

Links

  • Fingerstyle
  • VK
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
  • Spotify
  • TikTok
  • Odysee
  • Telegram
DPDMITRY PIMONOV
Bereiche
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
Informationen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Einstellungen
  • Feedback
  • Sitemap
Website-Support

Wir bemühen uns, die Website reibungslos und störungsfrei zu betreiben. Doch wie in jedem Bereich kann nicht alles vorhergesehen werden. Wenn Sie einen Fehler, einen Tippfehler oder ein Problem mit der Benutzeroberfläche entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.

Fehler melden

Urheberrecht © 2014 - 2025 Dmitry Pimonov
Alle Rechte vorbehalten