Loading
Загрузка
Wird geladen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch Klicken auf „Alle zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlichen Cookies akzeptieren, indem Sie „Nur notwendige akzeptieren“ wählen, oder Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie „Meine Präferenzen anpassen“ auswählen und angeben, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie.

  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
DPDMITRY PIMONOV
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte

Praktischer Navigator für Gitarrenakkorde

Akkordauswahl
Beliebte Akkorde

Möchten Sie schnell eine Akkord-Position finden und sehen, wie man sie auf der Gitarre greift? Oder spielen Sie Fingerstyle und suchen nach ungewöhnlichen Voicings mit spannendem Klang? Unser interaktiver Navigator für Gitarrenakkorde ist genau das, was Sie brauchen.

Er eignet sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Gitarristinnen und Gitarristen: Er funktioniert direkt im Browser, zeigt Voicings für alle Akkorde in beliebigen Stimmungen, unterstützt sowohl Rechtshänder als auch Linkshänder und ermöglicht es Ihnen, die gewählte Position anzuhören und herunterzuladen.

C — Position 1 von 12
0123456789101112131415161718192001023EBGDAE
C
maj
C

So nutzen Sie das Tool

Um den gewünschten Akkord zu finden und zu analysieren, folgen Sie einfach den Schritten im oberen Bereich der Oberfläche:

  1. Wählen Sie den Grundton — zum Beispiel C, D#, A.
  2. Geben Sie die Akkordqualität an — Dur, Moll, Septakkord, vermindert usw.
  3. Wählen Sie bei Bedarf einen Basston — für Slash-Akkorde wie C/E.
  4. Wählen Sie die Gitarrenstimmung — standardmäßig ist EADGBE eingestellt.
  5. Wählen Sie gegebenenfalls die Kapodaster-Position — von Bund 0 bis 10.
  6. Stellen Sie die Griffbrettausrichtung ein — vertikal oder horizontal.
  7. Geben Sie an, mit welcher Hand Sie spielen — rechts oder links.
  8. Passen Sie den Anzeigemodus an — Notennamen, Fingersätze usw.
  9. Aktivieren Sie bei Bedarf die automatische Akkordwiedergabe und passen Sie die Lautstärke an — so hören Sie den gewählten Akkord sofort in einer angenehmen Lautstärke.

Was Sie auf dem Griffbrett sehen

Die Akkorddiagramme werden in der Standardkonfiguration im Tabulaturlayout angezeigt — als würden Sie die Gitarre vor sich halten und von oben nach unten auf das Griffbrett schauen. Das ist die geläufigste Darstellung von Akkorden, insbesondere für alle, die nach Tabs spielen.

Hier die Elemente im Überblick:

  • Zahlen unter dem Griffbrett — zeigen die Bundnummern an, z. B. 1, 3, 5 usw. So wissen Sie, auf welchem Bund eine Saite gegriffen werden muss.
  • Zahlen in Kreisen auf den Saiten und links neben dem Griffbrett — zeigen, mit welchem Finger der linken Hand die Saite gegriffen wird. Die Bedeutung: 0 — leere Saite, 1 — Zeigefinger, 2 — Mittelfinger, 3 — Ringfinger, 4 — kleiner Finger, T — Daumen (besonders bei Fingerstyle und unkonventionellen Voicings).
  • Wenn eine Saite im Akkord nicht verwendet wird — erscheint daneben ein X, das bedeutet: Diese Saite wird nicht gespielt.
  • Im Notenmodus — sehen Sie statt Fingersätzen die Notennamen, z. B. E, G#, C usw. Das hilft beim Verstehen der Akkordstruktur und Harmonielehre. Gleichzeitig erkennen Sie weiterhin, welcher Finger welche Saite greift — anhand der Farben der Kreise: 1 (Zeigefinger) — Blau, 2 (Mittelfinger) — Orange, 3 (Ringfinger) — Violett, 4 (kleiner Finger) — Rosa, T (Daumen) — Braun.
  • Im Intervallmodus — anstelle von Notennamen oder Fingernummern werden die Intervalle des Akkords angezeigt: 1P (reine Prime), 3M (große Terz), 5P (reine Quinte), 7m (kleine Septime) und andere. Dies hilft, die Struktur des Akkords besser zu verstehen und zu sehen, wie die Töne zueinander in Beziehung stehen. Die Bezeichnungen bestehen aus einem Grad 1 - 13 und der Intervallart: P — rein, M — groß (Dur), m — klein (Moll), A — übermäßig, d — vermindert. Das System der farbigen Kreise bleibt weiterhin aktiv, sodass Sie leicht erkennen können, welcher Finger welche Saite greift.
  • Im Linkshändermodus — werden alle Voicings gespiegelt dargestellt, angepasst für das Spiel mit der linken Hand.

Das Tool unterstützt auch unkonventionelle Akkordgriffe, was besonders für Fingerstyle und fortgeschrittene Spieltechniken wichtig ist. In manchen Positionen kommt der Daumen zum Einsatz — wie bei Gitarristen wie Tommy Emmanuel oder Trace Bundy.

Funktionen des Tools

Die Benutzeroberfläche ist bis ins Detail durchdacht — damit Sie jederzeit:

  • Einen Akkord anhören können — klicken Sie einfach auf die Wiedergabetaste oberhalb der Griffdarstellung. Sie hören eine warme Akustikgitarre, angetrieben vom Musyng Kite SoundFont (CC BY-SA 3.0).
  • Die Akkorddarstellung als SVG herunterladen — ideal für Ausdruck oder digitale Nutzung im Vektorformat. Weitere Informationen zu den Nutzungsregeln finden Sie unten.
  • Zwischen Varianten umschalten — mit den „Zurück“ und „Weiter“ Schaltflächen.
  • Zur Detailansicht wechseln — dort finden Sie die Notenzusammensetzung und die theoretische Formel des Akkords.

Das Tool reagiert sofort — alle Änderungen werden ohne Neuladen der Seite übernommen. Wenn Sie den gesuchten Akkord nicht gefunden, einen Fehler entdeckt oder weitere Funktionen vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns — jedes Feedback hilft uns, das Tool noch besser zu machen.

Begriffserklärungen

Wenn Sie gerade erst mit der Gitarre beginnen — keine Sorge. Hier finden Sie ein kleines Glossar mit den wichtigsten Begriffen, um sich schnell mit dem Tool vertraut zu machen:

  • Griffbild (Voicing) — eine visuelle Darstellung, welche Saiten auf welchen Bünden gegriffen werden müssen. Es ist wie ein „Foto“ Ihrer linken Hand auf dem Griffbrett. Besonders hilfreich, wenn Sie noch keine Noten lesen.
  • Grundton — der Ton, auf dem ein Akkord basiert. Zum Beispiel ist bei Am der Grundton A. Er bestimmt die Bezeichnung und klangliche Basis des Akkords.
  • Akkordqualität — der Charakter eines Akkords: Dur (hell, offen), Moll (ernst, nachdenklich), sowie Varianten mit Septimen, verminderten oder übermäßigen Tönen. Hier beginnt die klangliche Vielfalt.
  • Basston — der tiefste Ton eines Akkords. Meist entspricht er dem Grundton, kann aber auch abweichen — solche Akkorde werden etwa als C/E notiert (C-Akkord mit E im Bass). Dadurch lässt sich der Klang variieren, ohne das Griffbild zu ändern.
  • Stimmung — die Einstellung der Gitarrensaiten. Am weitesten verbreitet ist EADGBE, doch es gibt zahlreiche Alternativen, wie DADGAD, besonders beliebt im Fingerstyle und der akustischen Musik.
  • Kapodaster — ein spezieller Klemmsattel, der auf einen Bund der Gitarre gesetzt wird. Er erhöht die Tonhöhe aller Saiten und ermöglicht es, in anderen Tonarten zu spielen, ohne die Griffbilder zu ändern. Besonders praktisch für Gesangsbegleitung.
  • Vorzeichen — die Art, wie Noten geschrieben werden: mit Kreuzen (#) oder Bes (b). Zum Beispiel kann derselbe Ton F# oder Gb heißen.
  • Oktave — die Nummer der Lage, in der der Ton erklingt (z. B. C4). Nützlich, wenn Sie die exakte Tonhöhe kennen möchten.

Jetzt wissen Sie, was jede Einstellung bedeutet. Bleibt nur noch eins — ausprobieren und die Musik genießen!

Warum dieses Tool so praktisch ist

Dieses Tool ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ein echter musikalischer Helfer, der Ihnen jederzeit zur Seite steht. Es ist gleichermaßen nützlich für Einsteiger und erfahrene Gitarristinnen und Gitarristen:

  • Finden Sie den passenden Akkord im Handumdrehen — ganz ohne langes Suchen oder theoretisches Wissen.
  • Sehen Sie sofort, wie er gegriffen wird — klar, anschaulich und zuverlässig.
  • Wechseln Sie zwischen verschiedenen Griffvarianten — wählen Sie die Position, die sich für Ihre Hand am besten anfühlt.
  • Entdecken Sie seltene und komplexe Voicings — besonders hilfreich für Fingerstyle, Jazz und alternative Harmonien.
  • Passen Sie die Oberfläche flexibel an — Ausrichtung, Stimmung, Kapodaster, Linkshändermodus — alles sofort einstellbar.

Das Ganze funktioniert direkt im Browser — alles, was Sie brauchen, ist bereits da.

Tipps für Einsteiger

Sie haben gerade mit dem Gitarrespiel begonnen? Perfekt! Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen, sich schneller zurechtzufinden:

  • Starten Sie mit den Grundakkorden — Akkorde wie C, G, Am, Em und D klingen gut, kommen in tausenden Liedern vor und sind leicht zu lernen.
  • Nutzen Sie das Tool als Übungshilfe — sehen Sie sich das Griffbild an, greifen Sie die Saiten, hören Sie den Klang, so trainieren Sie Gehör und Gedächtnis.
  • Scheuen Sie sich nicht, Varianten auszuprobieren — derselbe Akkord kann an verschiedenen Stellen des Griffbretts ganz anders klingen.
  • Probieren Sie unterschiedliche Stimmungen aus — besonders beim Komponieren oder Fingerstyle-Spiel liefern sie neue kreative Impulse.
  • Speichern Sie Ihre Voicings — laden Sie die Akkorddiagramme als SVG herunter, drucken Sie sie aus oder speichern Sie sie für später.

Und vor allem: Spielen Sie mit Freude. Akkorde sind keine trockene Theorie — sie sind das Fundament lebendiger Musik, mit dem alles beginnt. Bitte beachten Sie, dass die in den Diagrammen dargestellten Fingerpositionen lediglich als Orientierung dienen — Sie können auch andere Griffvarianten ausprobieren. Verwenden Sie das Werkzeug als verlässliche Orientierung, nicht als strenge Vorschrift, und lassen Sie Raum für Ihren eigenen Stil und Ihre Freiheit.

Lizenz und Nutzungsbedingungen für Gitarren-Akkorddiagramme

Sie können die heruntergeladenen SVG-Diagramme frei verwenden für alle nicht-kommerziellen Zwecke — zum Lernen, für die persönliche Praxis, Blogbeiträge oder Videos. Ein Link zum Tool ist erwünscht als Zeichen der Unterstützung des Projekts, aber nicht verpflichtend.

Wenn Sie die Diagramme in kommerziellen Projekten nutzen möchten (z. B. in Publikationen, Anwendungen oder Online-Kursen), kontaktieren Sie uns bitte im Voraus, um die Nutzungsbedingungen zu besprechen und eine Genehmigung zu erhalten.

Funktioniert offline — immer griffbereit

Sie können dieses Tool als App (PWA) installieren und auch ohne Internetverbindung nutzen. Ideal für Übungssessions, Reisen oder wenn Sie sich einfach ganz auf Ihr Spiel konzentrieren möchten — ohne Ablenkung.

Auf Android und Tablets:

  1. Öffnen Sie die Website im Chrome-Browser.
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.
  3. Wählen Sie „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
  4. Bestätigen Sie die Installation und folgen Sie den Anweisungen.

Am Computer (Windows, macOS, Linux):

  1. Öffnen Sie die Seite in Chrome oder Edge.
  2. In der Adressleiste erscheint das Symbol „Installieren“ — klicken Sie darauf.
  3. Falls das Symbol nicht erscheint, öffnen Sie das Menü (drei Punkte) und wählen Sie „Installieren“.
  4. Die App öffnet sich in einem eigenen Fenster und ist über das Startmenü oder Programme aufrufbar.

Alternativ können Sie die Seite einfach als Lesezeichen speichern — so haben Sie das Tool mit nur einem Klick stets griffbereit.

Kostenloses Online-Tool zur Suche und Visualisierung von Gitarrenakkorden. Zeigen Sie Akkorde auf dem Griffbrett, ändern Sie die Stimmung, laden Sie SVG-Diagramme herunter und hören Sie den Klang. Für Fingerstyle-Gitarristen optimiert.

Zufälliger Artikel

Wie lange dauert es, Gitarre spielen zu lernen
Wie lange dauert es, Gitarre spielen zu lernen

Echte Zeitrahmen, praktische Tipps und Motivation für alle, die Gitarre leicht, mit Freude und ohne Enttäuschungen lernen möchten.

Weiterlesen

Zufälliges Werkzeug

Player für Guitar-Pro-Tabulaturen und Noten
Player für Guitar-Pro-Tabulaturen und Noten

Spielen und üben Sie mit Guitar-Pro-Tabulaturen und Noten online. Unser kostenloser Player unterstützt verschiedene Formate und bietet Gitarristen eine nahtlose Erfahrung.

Verwenden

Zufälliges Produkt

Übungen zu Lektion 2.5
Kostenlos
Übungen zu Lektion 2.5

Das Archiv enthält eine Aufgabe zu den Grundlagen des Lesens von Rhythmus und Tempo in der Musik.

Ansehen Herunterladen

Zufällige Ausrüstung

Vorverstärker Tube MP - Project Series
Vorverstärker Tube MP - Project Series

Ein unverzichtbares Gerät für Aufnahmen mit einem Kondensatormikrofon. Es bietet einen soliden Limiter und eine gute Verstärkungsstufe.

Wo kaufen

Zufälliges Video

Wie man Strumming auf der Gitarre spielt: Technik und Tipps beim Akkordspiel — Lektion 2.8
Wie man Strumming auf der Gitarre spielt: Technik und Tipps beim Akkordspiel — Lektion 2.8

Die achte Lektion des zweiten Teils des Videokurses „Auf dem Weg zur Musik“. In dieser Lektion besprechen wir, wie man Strumming auf der Gitarre spielt. Wir lernen, wie man Ab- und Aufschläge richtig ausführt, Akkorde greift und das Barré spielt. Außerdem üben wir weiter das Gitarrenspiel und lernen ein einfaches Strumming-Muster. Am Ende der Lektion verraten wir ein paar nützliche Tricks, die beim Spielen hilfreich sein können.

Ansehen

Links

  • Fingerstyle
  • VK
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
  • Spotify
  • TikTok
  • Odysee
  • Telegram
DPDMITRY PIMONOV
Bereiche
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
Informationen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Einstellungen
  • Feedback
  • Sitemap
Website-Support

Wir bemühen uns, die Website reibungslos und störungsfrei zu betreiben. Doch wie in jedem Bereich kann nicht alles vorhergesehen werden. Wenn Sie einen Fehler, einen Tippfehler oder ein Problem mit der Benutzeroberfläche entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.

Fehler melden

Urheberrecht © 2014 - 2025 Dmitry Pimonov
Alle Rechte vorbehalten