Loading
Загрузка
Wird geladen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch Klicken auf „Alle zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlichen Cookies akzeptieren, indem Sie „Nur notwendige akzeptieren“ wählen, oder Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie „Meine Präferenzen anpassen“ auswählen und angeben, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie.

  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
DPDMITRY PIMONOV
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte

Interaktiver Quintenzirkel

Tonleiter-Sucher
Beliebte Tonleitern

Der interaktive Quintenzirkel ist eine anschauliche Möglichkeit, zu sehen, wie Töne, Akkorde und Modi miteinander verbunden sind. Er zeigt die Struktur von Tonleitern, hilft dabei, harmonische Kombinationen zu finden und stellt sie gleichzeitig auf dem Gitarrengriffbrett dar. Sie können Akkorde und Tonleitern anhören, Modi und Grundtöne wechseln und die Darstellung individuell anpassen. Alles funktioniert sofort, kostenlos und sogar offline.

IViiviiiivii°IVCGDAEBGbDbAbEbBbFMMmmmdimM

C Ionisch (Dur)

C — Position 1 von 12
01234501023EBGDAE
012345EFGABCDEGABCDEFGABCDEFGAEBGDAE
I
C
01234501023EBGDAE
ii
Dm
0123451320EBGDAE
iii
Em
012345000210EBGDAE
IV
F
012345112431EBGDAE
V
G
012345300012EBGDAE
vi
Am
01234501320EBGDAE
vii
Bdim
01234510402EBGDAE
C
Ionisch (Dur)

Wie Sie das Tool verwenden

Um die Struktur der Modi zu verstehen, die Beziehungen zwischen den Tönen zu erkennen und passende Akkorde zu finden, folgen Sie einfach ein paar Schritten. Die gesamte Steuerung dreht sich um den interaktiven Quintenzirkel und die Bedienelemente in seiner Nähe.

  1. Wählen Sie den Grundton, indem Sie den mittleren Ring des Zirkels drehen. Er lässt sich im oder gegen den Uhrzeigersinn bewegen, und sobald der nächste Sektor erreicht wird, ändert sich automatisch der Grundton. So können Sie schnell von C zu G oder F wechseln, ohne den aktuellen Modus zu verändern.
  2. Wählen Sie einen Modus mit den Tasten unterhalb des Zirkels oder über das Dropdown-Menü. Sie können zwischen Ionisch (Dur), Dorisch, Phrygisch, Lydisch und anderen Modi wechseln. Beim Wechsel des Modus ändert sich sofort die Struktur der Stufen sowie die Tonleiter auf dem Griffbrett.
  3. Klicken Sie auf einen Ton im mittleren Ring, um den entsprechenden Akkord anzuhören — im Kontext des aktuell gewählten Modus. Alle Klänge werden mit der Soundbank Musyng Kite wiedergegeben (CC BY-SA 3.0), die für einen warmen, akustischen Gitarrenklang sorgt.
  4. Um das Erscheinungsbild des Zirkels anzupassen, klicken Sie auf die Konfigurationstaste in der Mitte. Hier können Sie wählen, ob die Töne mit Kreuzen (#) oder Bs (b) angezeigt werden sollen und ob die Stufen in römischen oder arabischen Ziffern dargestellt werden.
  5. Neben dem Zirkel wird das Gitarrengriffbrett angezeigt, auf dem die Töne des aktuellen Modus markiert sind. Die Farbe jeder Note auf dem Griffbrett entspricht ihrer Farbe im Zirkel, damit die Verbindung sofort ersichtlich ist. Sie können zwischen verschiedenen Positionen wechseln, indem Sie das Griffbrett nach rechts oder links bewegen, und beobachten, wie der gleiche Modus in unterschiedlichen Lagen aussieht.
  6. Verwenden Sie die Steuerelemente oberhalb des Griffbretts, um die Tonleiter anzuhören, die Diagramme als SVG herunterzuladen, theoretische Informationen zu öffnen oder die Darstellung anzupassen (Töne, Intervalle, Fingersätze usw.). Diese Funktionen funktionieren genauso wie im Gitarrenakkord-Navigator.
  7. Unter dem Griffbrett sehen Sie die Grundakkorde, die zum aktuellen Modus gehören. Jeder Akkord zeigt seine Stufe, seinen Namen und eine kleine Griffbild-Miniatur. Klicken Sie auf die Miniatur, um ein Detailfenster zu öffnen — dort können Sie den Akkord anhören und alle möglichen Positionen auf dem Griffbrett sehen.
  8. Wenn Sie ein Mobilgerät verwenden, beachten Sie die zusätzlichen Bedientasten unterhalb der Kreisoberfläche. Diese duplizieren die Funktionen zum Wechseln des Modus und erleichtern die Bedienung bei kleinerem Bildschirm.

Alle Änderungen werden sofort angewendet — ohne Neuladen der Seite. Drehen, klicken und hören Sie einfach: Das Tool reagiert unmittelbar und hilft Ihnen, musikalische Zusammenhänge nicht nur theoretisch, sondern auch klanglich und visuell zu verstehen.

Was Sie auf dem Kreis und dem Griffbrett sehen

Der interaktive Quintenzirkel ist nicht nur ein visuelles Schema, sondern ein lebendiges Modell musikalischer Logik. Er besteht aus drei Ringen, von denen jeder eine eigene Seite der Harmonie zeigt: Akkordqualitäten, Töne und Stufen des Modus. Zusammen bilden sie ein anschauliches System, das Ihnen hilft zu verstehen, wie Musik aufgebaut ist und warum bestimmte Klangkombinationen besonders harmonisch wirken.

Äußerer Ring — Akkordqualität

Der äußere Ring zeigt den Charakter der Akkorde, die mit dem aktuellen Modus verbunden sind: Dur-, Moll-, vermindert-, übermäßig- und andere Akkordtypen. So sehen Sie auf einen Blick, welche Akkorde zur gewählten Tonleiter gehören. In C-Dur zum Beispiel erkennen Sie die vertraute Reihenfolge: C — Dm — Em — F — G — Am — Bdim. Der Ring hilft, das, was normalerweise nur theoretisch existiert, visuell zu erfassen.

Mittlerer Ring — Töne und Farben

Der mittlere Ring enthält die 12 Töne des chromatischen Kreises. Jeder Ton hat seine eigene Farbe, die einer harmonischen Farbpalette entspricht — ähnlich wie auf einem Farbrad, wo benachbarte Farben sanft ineinander übergehen. Ebenso erzeugen benachbarte Töne im Quintenzirkel einen natürlichen, ausgewogenen Klang. Zum Beispiel liegen C (rot) und G (orange) nebeneinander und klingen weich und harmonisch.

So verteilen sich die Hauptfarben der Töne: C — rot, G — orange, D — bernsteinfarben, A — gelb, E — limettengrün, B — grün, Gb / F# — türkis, Db / C# — cyan, Ab / G# — himmelblau, Eb / D# — indigo, Bb / A# — violett, F — rosa.

Diese Farblogik macht die Beziehungen zwischen den Tönen intuitiv verständlich: Sie sehen nicht nur einzelne Klänge, sondern auch ihre Verbindungen. Die Farben zeigen klar, welche Töne zur aktuellen Tonleiter gehören und welche außerhalb liegen. Beim Wechsel des Website-Themas werden die Farbtöne heller oder dunkler, doch die Beziehung zwischen ihnen bleibt stets erhalten.

Innerer Ring — Stufen des Modus

Im inneren Ring sind die Stufen des aktuellen Modus dargestellt. Abhängig vom gewählten Modus (z. B. Ionisch, Dorisch, Lydisch usw.) verschieben sich die Stufen, um die reale Intervallstruktur widerzuspiegeln — wo sich die Tonika, Terz, Quinte, Septime und andere wichtige Intervalle befinden. Sie können die Darstellung wahlweise in römischen Ziffern (I, II, III, ...) oder in arabischen Zahlen (1, 2, 3, ...) anzeigen, je nachdem, welches Format Sie bevorzugen.

Griffbrett und Akkorde

Neben dem Kreis befinden sich das Gitarrengriffbrett und die Akkorddiagramme. Auf dem Griffbrett sind alle Töne der aktuellen Tonleiter markiert. Die Farbe jeder Note entspricht ihrer Farbe im Kreis — so wird sofort sichtbar, wie sich die Theorie in der Praxis widerspiegelt. Beim Wechsel des Grundtons oder des Modus aktualisiert sich das Griffbrett automatisch und zeigt das neue Muster der Tonleiter sowie die Akkorde, die zur gewählten Tonart gehören.

Funktionen des Tools

Der interaktive Quintenzirkel ist nicht nur ein visuelles Schema, sondern eine flexible Umgebung für Lernen und Kreativität. Er verbindet Theorie, Gehör und Praxis und hilft, musikalisches Denken zu entwickeln sowie neue Harmonien direkt beim Spielen zu entdecken.

  • Hören und analysieren Sie den Klang — jeder Modus und Akkord kann angehört, verglichen und klanglich gespürt werden. Das hilft nicht nur, die Struktur der Musik zu verstehen, sondern auch, den Charakter der einzelnen Modi intuitiv zu erfassen.
  • Erforschen Sie harmonische Zusammenhänge — beobachten Sie, wie Töne und Akkorde im Kreis miteinander interagieren. Die Farblogik hilft Ihnen, schnell zu erkennen, welche Klänge nah und stabil sind und welche Spannung und Bewegung erzeugen.
  • Erkunden Sie das Griffbrett in verschiedenen Lagen — ändern Sie Positionen und Stimmungen, um zu sehen, wie sich derselbe Modus über den gesamten Tonumfang des Instruments verteilt. Das ist besonders nützlich für Fingerstyle, Improvisation und Arrangement.
  • Speichern und verwenden Sie Diagramme — laden Sie Skalen-Schemata im SVG-Format herunter, um sie für Übungen, Veröffentlichungen oder Ihr persönliches Archiv zu nutzen. Alle Diagramme sind verlustfrei skalierbar und eignen sich für den Druck. Mehr zu den Nutzungsbedingungen finden Sie weiter unten.
  • Arbeiten Sie mit Akkorden innerhalb der Tonleiter — entdecken Sie, welche Akkorde zur gewählten Tonart gehören, hören Sie sie an und finden Sie passende Klänge für Ihre Kompositionen. Dieses Tool ist ideal für Harmonieübungen und Begleitpraxis.
  • Passen Sie alles individuell an — wählen Sie die Notation (Kreuze oder Bs), die Darstellung der Stufen (römische oder arabische Ziffern), das Design-Thema und weitere Optionen, um so zu arbeiten, wie es Ihnen am besten gefällt.
  • Kombinieren Sie das Tool mit anderen — wechseln Sie zum Gitarrenakkord-Navigator, um jede Griffweise im Detail zu erforschen, verschiedene Positionen anzuhören und sie direkt in Ihr Spiel einzubauen.

Diese Funktionen machen den Quintenzirkel zu einem vielseitigen Werkzeug für Musiker aller Niveaus — von Einsteigern, die die Grundlagen der Harmonie erlernen, bis zu erfahrenen Gitarristen, die nach Inspiration und neuen Ideen suchen.

Begriffserklärungen

Wenn Sie gerade erst in die Musiktheorie einsteigen, keine Sorge — die Begriffe sind leicht zu verstehen. Unten finden Sie ein kurzes Glossar, das Ihnen hilft, die Elemente des Quintenzirkels, die Modi und Skalen sowie deren Darstellung auf dem Griffbrett besser zu begreifen.

  • Quintenzirkel — eine Darstellung, die zeigt, wie Töne im Abstand von Quinten (Intervallen von fünf Stufen) zueinander angeordnet sind. Er hilft zu verstehen, welche Töne und Tonarten einander nahestehen und welche weiter entfernt sind. Zum Beispiel liegen C und G nebeneinander und klingen harmonisch zusammen, während C und F# auf gegenüberliegenden Seiten liegen und Spannung erzeugen.
  • Grundton (Tonika) — der Ausgangspunkt eines Modus oder einer Tonleiter. Von ihm werden alle Intervalle gezählt. Im C-ionischen (Dur-)Modus ist der Grundton zum Beispiel C.
  • Modus — die Anordnung der Töne innerhalb einer Tonleiter. Er bestimmt den Charakter und die Stimmung: Ionisch klingt hell und stabil, Dorisch weich und melancholisch, Phrygisch spannungsvoll und geheimnisvoll, Lydisch klar und feierlich usw.
  • Stufe — die Position eines Tons innerhalb des Modus, angegeben mit einer Zahl (1 — 7) oder römischer Ziffer (I — VII). Jede Stufe hat ihre Funktion: die erste ist die Tonika, die dritte die Terz, die fünfte die Quinte usw. Diese Stufen werden im inneren Ring des Kreises dargestellt.
  • Intervall — der Abstand zwischen zwei Tönen, gemessen in Stufen. Zum Beispiel beträgt der Abstand zwischen C und G eine Quinte (fünf Stufen) und zwischen C und E eine Terz (drei Stufen). Intervalle bilden die Grundlage jeder Tonleiter und jedes Akkords.
  • Tonleiter (Skala) — eine geordnete Folge von Tönen, die einen Modus bildet. Zum Beispiel besteht die ionische (Dur-)Tonleiter C aus den Tönen C, D, E, F, G, A, B. Auf dem Griffbrett sind sie farblich markiert, entsprechend den Farben im Quintenzirkel.
  • Akkord — eine Kombination mehrerer Töne, die gleichzeitig erklingen. Akkorde werden aus den Stufen des Modus gebildet: I, IV und V sind die Haupt-Durakkorde, II, III und VI Mollakkorde und VII ein verminderter Akkord. Der äußere Ring des Kreises zeigt, welche Akkorde zum gewählten Modus gehören.
  • Tonart — eine Gruppe von Tönen und Akkorden, die durch eine gemeinsame Tonika und einen Modus verbunden sind. Zum Beispiel umfasst die Tonart C-Dur die ionische Tonleiter C und die darauf aufgebauten Akkorde.
  • Notation — die Schreibweise der Töne. In den Einstellungen können Sie wählen, ob die Töne mit Kreuzen (#) oder Bs (b) angezeigt werden sollen. Zum Beispiel kann der Ton F# (Fis) auch als Gb (Ges) dargestellt werden.
  • Farbbeziehungen der Töne — eine visuelle Darstellung der harmonischen Nähe. Die Farben im Kreis sind nicht zufällig gewählt: benachbarte Farben — wie benachbarte Töne — ergeben angenehme Kombinationen, während kontrastierende Farben spannungsvolle Akzente setzen.

Mit diesen Begriffen können Sie sich frei im Kreis orientieren, die Beziehungen zwischen Modi und Akkorden verstehen und sehen, wie theoretische Konzepte in reale Klänge auf dem Griffbrett umgesetzt werden.

Warum es so praktisch ist

Der interaktive Quintenzirkel ist nicht nur ein Lernwerkzeug, sondern ein echter musikalischer Assistent, der hilft, die Logik der Harmonie zu verstehen, zu hören und zu fühlen. Er vereint visuelle Ästhetik, theoretische Präzision und praktischen Nutzen — und macht das Musiklernen natürlich und inspirierend.

  • Alles auf einen Blick — Sie sehen sofort, welche Töne und Akkorde miteinander verbunden sind. Der Kreis ermöglicht es, Harmonie zu „sehen“, ohne sich mit komplizierter Theorie beschäftigen zu müssen.
  • Interaktives Erleben — durch das Drehen der Ringe und das Wechseln der Modi lernen Sie nicht nur, sondern spüren buchstäblich, wie sich der Charakter der Musik verändert. Das macht Lernen zu einem kreativen Prozess.
  • Theorie und Praxis in einem — der gewählte Modus wird sofort auf dem Griffbrett angezeigt, und die Farben der Töne bleiben konsistent. So verstehen Sie, wie sich Theorie direkt im Gitarrenspiel widerspiegelt.
  • Farben fördern die Intuition — die Farbgebung macht den Kreis nicht nur schön, sondern stärkt auch Ihr musikalisches Denken. Sie merken sich die Töne nicht nur nach Namen, sondern auch nach ihrem „Farbcharakter“.
  • Verbindung zu Akkorden — sehen Sie, welche Akkorde zur gewählten Skala gehören, und öffnen Sie deren vollständige Darstellung im Gitarrenakkord-Navigator. Das erleichtert das Finden harmonischer Verbindungen, das Schreiben von Songs und das Erlernen neuer Modi.
  • Für jedes Niveau geeignet — Anfänger lernen die Grundlagen von Noten und Modi, während erfahrene Gitarristen Harmonie analysieren, Akkorde kombinieren und eigene Arrangements entwickeln können.
  • Sofortige Reaktion — alle Änderungen werden in Echtzeit angezeigt, ohne die Seite neu zu laden. Das fühlt sich an wie eine lebendige Interaktion mit dem Tool — nicht wie das bloße Betrachten von Diagrammen.

Durch diesen Ansatz wird der Quintenzirkel zu einer musikalischen Landkarte, auf der jede Note, jeder Akkord und jeder Modus ihren eigenen Platz und ihre Farbe haben. Sie lernen nicht nur Theorie — Sie sehen Musik.

Tipps für Einsteiger

Wenn Sie gerade erst beginnen, Musiktheorie zu lernen, oder die Harmonie besser verstehen möchten, ist der interaktive Quintenzirkel Ihr zuverlässiger Begleiter. Er hilft Ihnen, Gehör, Logik und Intuition zu entwickeln und sichtbar zu machen, was sonst hinter abstrakten Begriffen verborgen bleibt.

  • Beginnen Sie mit dem ionischen (Dur-)Modus — wählen Sie den Ton C und den Modus „Ionisch“. Das ist die vertraute C-Dur-Tonleiter, die die Grundlage für tausende von Liedern bildet. Sehen Sie sich die zugehörigen Akkorde an und versuchen Sie, sie auf der Gitarre zu spielen.
  • Beobachten Sie die Veränderungen beim Wechsel des Modus — schalten Sie beispielsweise auf Dorisch oder Lydisch um. Sie werden sofort bemerken, wie sich die Stufen verschieben und wie dieselben Töne anders klingen. Das ist der beste Weg, die Unterschiede der Modi praktisch zu hören.
  • Erkunden Sie die Skalen auf dem Griffbrett — wählen Sie einen Modus und studieren Sie ihn auf der Gitarre. Die Töne werden farblich hervorgehoben — dieselben Farben wie im Kreis — sodass Sie schnell sehen, wo sich alle relevanten Töne befinden.
  • Verwenden Sie Akkorde der gewählten Skala — unter dem Griffbrett sehen Sie die Grundakkorde der aktuellen Tonart. Spielen Sie sie in verschiedenen Reihenfolgen und hören Sie, wie sich dadurch das musikalische Gefühl verändert.
  • Gehen Sie von der Theorie zur Komposition über — beginnen Sie mit einer Skala und ändern Sie den Grundton oder den Modus, um neue Harmonien zu entdecken. Der Kreis ist ein großartiges Werkzeug für Inspiration beim Komponieren, besonders für Fingerstyle und akustische Musik.
  • Speichern Sie Ihre Lieblingsskalen — laden Sie Diagramme im SVG-Format herunter, um sie auszudrucken oder für Ihre Notizen zu verwenden. So können Sie sich nach und nach eine eigene Sammlung bevorzugter Modi und Tonarten anlegen.

Das Wichtigste ist: Experimentieren und zuhören. Haben Sie keine Angst, Neues auszuprobieren — schon das einfache Drehen des Kreises und Wechseln der Modi eröffnet eine Vielzahl musikalischer Ideen. Es gibt hier keine falschen Schritte — nur neue Entdeckungen.

Lizenz und Nutzungsbedingungen der Gitarrendiagramme

Sie können die heruntergeladenen SVG-Diagrammefrei für nichtkommerzielle Zwecke verwenden — zum Beispiel für das Lernen, persönliche Übungszwecke, Blogbeiträge oder Videos. Eine Verlinkung auf das Tool ist als Zeichen der Unterstützung willkommen, aber nicht verpflichtend.

Wenn Sie die Diagramme in kommerziellen Projekten (z. B. in Publikationen, Apps oder Online-Kursen) verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte im Voraus, um die Nutzungsbedingungen zu besprechen und eine entsprechende Genehmigung zu erhalten.

Offline nutzbar — immer griffbereit

Sie können den interaktiven Quintenzirkel als Progressive Web App (PWA) installieren und auch ohne Internetverbindung verwenden. Das ist besonders praktisch beim Üben, auf Reisen oder immer dann, wenn Sie sich ganz auf die Musik konzentrieren möchten, ohne sich von geöffneten Browser-Tabs ablenken zu lassen.

Auf Android und Tablets:

  1. Öffnen Sie die Website im Chrome-Browser.
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.
  3. Wählen Sie „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
  4. Bestätigen Sie die Installation und folgen Sie den Anweisungen.

Am Computer (Windows, macOS, Linux):

  1. Öffnen Sie die Seite in Chrome oder Edge.
  2. In der Adressleiste erscheint das Symbol „Installieren“ — klicken Sie darauf.
  3. Falls das Symbol nicht erscheint, öffnen Sie das Menü (drei Punkte) und wählen Sie „Installieren“.
  4. Die App öffnet sich in einem eigenen Fenster und ist über das Startmenü oder Programme aufrufbar.

So haben Sie den Quintenzirkel und das Griffbrett immer bei sich — auch ohne Internet. Besonders nützlich ist das bei Proben, im Unterricht mit Schülern oder einfach dann, wenn Sie entspannt mit Klängen und Modi experimentieren möchten.

Erkunden Sie Tonarten, Skalen und Akkordfunktionen mit einem interaktiven Quintenzirkel. Skalen und Akkorde auf dem Gitarrengriffbrett anzeigen, Modi und Stimmungen wechseln. Kostenlos und offline verfügbar.

Zufälliger Artikel

Top-5 Fehler von Gitarrenanfängern und wie Sie sie vermeiden
Top-5 Fehler von Gitarrenanfängern und wie Sie sie vermeiden

Die 5 häufigsten Fehler, die Gitarrenanfängern den Fortschritt erschweren und wie man sie vermeidet. Mit praktischen Tipps, Motivation und klaren Beispielen für ein besseres Spielerlebnis.

Weiterlesen

Zufälliges Werkzeug

Metronom für präzises Timing bei der musikalischen Praxis
Metronom für präzises Timing bei der musikalischen Praxis

Halten Sie den perfekten Rhythmus mit unserem kostenlosen Online-Metronom. Ideal für Musiker aller Niveaus, um Timing und Rhythmus zu verbessern.

Verwenden

Zufälliges Produkt

Übungen zu Lektion 3.4
Kostenlos
Übungen zu Lektion 3.4

Das Archiv enthält Fragen und Übungen zu den Grundlagen der Trillertechnik.

Ansehen Herunterladen

Zufällige Ausrüstung

Kapodaster Kyser
Kapodaster Kyser

Ein äußerst praktischer Kapodaster. Besonders begeistert hat mich, dass man damit 3 bis 6 Saiten problemlos greifen kann.

Wo kaufen

Zufälliges Video

Wie sie gebaut ist: Der Aufbau einer Akustikgitarre — Lektion 1.1
Wie sie gebaut ist: Der Aufbau einer Akustikgitarre — Lektion 1.1

Die erste Lektion des Videokurses „Auf dem Weg zur Musik“, die erklärt, wie eine Akustikgitarre aufgebaut ist, welche Teile sie hat und welche Funktion diese haben.

Ansehen

Links

  • Fingerstyle
  • VK
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
  • Spotify
  • TikTok
  • Odysee
  • Telegram
DPDMITRY PIMONOV
Bereiche
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
Informationen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Einstellungen
  • Feedback
  • Sitemap
Website-Support

Wir bemühen uns, die Website reibungslos und störungsfrei zu betreiben. Doch wie in jedem Bereich kann nicht alles vorhergesehen werden. Wenn Sie einen Fehler, einen Tippfehler oder ein Problem mit der Benutzeroberfläche entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.

Fehler melden

Urheberrecht © 2014 - 2025 Dmitry Pimonov
Alle Rechte vorbehalten