Formel und Aufbau des Akkords A#7#11
Intervallformel ab dem Grundton: 1 — 3 — 5 — b7 — #11. Der Akkord besteht aus folgenden Tönen:
- Bb — Prime und Hauptstütze der Tonart.
- D — große Terz mit Dur-Charakter und klarer Stütze über der Tonika.
- F — reine Quinte, stabilisiert den Dreiklang und gibt Halt.
- Ab — kleine Septime mit Dominantfunktion und Tendenz zur Tonika.
- E — erhöhte Undezime mit heller Jazz-Würze, besser oberhalb der Terz.
Zusammen bilden diese Töne die harmonische Grundlage des Akkords A#7#11 und bestimmen seinen Klang sowie seine Rolle im musikalischen Kontext.
Alternative Bezeichnungen für den Akkord A#7#11
Für diesen Akkord werden keine anderen Bezeichnungen verwendet.
Anwendung des Akkords A#7#11
Bilden Sie ein stabiles Gerüst aus 3 und b7, indem Sie diese fest positionieren. Farbnoten (#9, b9, #11, b13) dosiert hinzufügen, um Klarheit zu erhalten. Klassische Anwendung — II—V—I, aber auch in Bebop-Läufen einsetzbar. Es ist hilfreich, die Quinte zeitweise wegzulassen, um Raum für Farbtöne zu schaffen.
Fazit
A#7#11 ist ein ausdrucksstarker und vielseitig einsetzbarer Akkord. Lernen Sie mehrere Griffbilder, experimentieren Sie mit verschiedenen Lagen und der Stimmführung und versuchen Sie, ihn in Ihr eigenes Spiel zu integrieren — so finden Sie schneller Ihren einzigartigen Klang.