Formel und Intervalle der Tonleiter G# Dorisch
Stufenformel: 1 — 2 — b3 — 4 — 5 — 6 — b7. Intervallmuster zwischen den benachbarten Stufen: 2 — 1 — 2 — 2 — 2 — 1 — 2. Die Tonleiter besteht aus folgenden Tönen:
- Ab — Tonika, Hauptstütze des Modus.
- Bb — weiche Erweiterung der Melodie, natürlicher Schritt nach oben.
- B — Mollterz mit lyrischem Charakter und sanfter Dramatik.
- Db — Quarte als würzige Note, besser von der 3 getrennt führen.
- Eb — Quintstütze, stabilisiert den Modus.
- F — warme obere Farbe, harmoniert mit der 9.
- Gb — dominanter Zug zur Tonika, typisch für Mixolydisch.
Zusammen bilden diese Stufen die Grundlage des Modus G# Dorisch und prägen seinen musikalischen Charakter.
Akkorde innerhalb der Tonleiter G# Dorisch
Unten finden Sie die grundlegenden diatonischen Akkorde, die sich natürlich auf jeder Stufe ergeben. Nutzen Sie sie als Palette für Progressionen, halten Sie die Stütze im Bass und betonen Sie farbige Töne in der Oberstimme.
- Abm — 1
- Bbm — 2
- B — b3
- Db — 4
- Ebm — 5
- Fdim — 6
- Gb — b7
Dieses Set bildet das stabile Gerüst des Modus: Kombinieren Sie Dreiklänge und Septakkorde, fügen Sie nach Belieben 9/11/13 hinzu und trennen Sie Terzen und 11 für klare Klangführung.
Alternative Bezeichnungen der Tonleiter G# Dorisch
Dieser Modus kann auch unter anderen Bezeichnungen vorkommen:
- G# Dorisch Moll
Alle Varianten beziehen sich auf dieselbe modale Struktur.
Anwendung der Tonleiter G# Dorisch
Betonen Sie die 6 oben und trennen Sie sie von b3. Statischer Bass + bewegliche Oberstimme ergeben modalen Groove. Geeignet: i-IV und ii-V im modalen Kontext.
Fazit
G# Dorisch — ein erkennbarer Modus mit klarer Anwendungslogik. Analysieren Sie Formel und Intervalle, halten Sie Farbtöne in der Oberstimme, bauen Sie diatonische Akkorde und integrieren Sie den Modus in eigene Progressionen — so entsteht schnell ein sicherer und ausdrucksstarker Klang.













