Loading
Загрузка
Wird geladen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch Klicken auf „Alle zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlichen Cookies akzeptieren, indem Sie „Nur notwendige akzeptieren“ wählen, oder Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie „Meine Präferenzen anpassen“ auswählen und angeben, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie.

  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
DPDMITRY PIMONOV
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte

Chromatischer Tuner für Gitarre und andere Instrumente

Suchen Sie eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Ihre Gitarre zu stimmen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unser kostenloser Online-Tuner funktioniert direkt über das Mikrofon Ihres Geräts und eignet sich sowohl für akustische als auch für elektrische Gitarren. Und wenn nötig — auch für andere Instrumente.

b#-40-200+20+40CENTCENTA440.00 Hz

Wie Sie Ihre Gitarre stimmen

Ein chromatischer Tuner ermöglicht es Ihnen, Ihre Gitarre schnell und präzise zu stimmen — ideal für Anfänger und erfahrene Musiker. Er erkennt den gespielten Ton und zeigt an, wie genau dieser der Referenzfrequenz entspricht.

So einfach geht’s:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „AKTIVIEREN“ unter dem Tuner.
  2. Erlauben Sie Ihrem Gerät den Zugriff auf das Mikrofon.
  3. Spielen Sie eine einzelne Saite — der Tuner zeigt den Notennamen, die Frequenz in Hertz und die Abweichung an.
  4. Drehen Sie am Wirbel, bis der Tuner anzeigt, dass die Saite gestimmt ist — der Indikator wird grün.

Saitenbezeichnungen für Einsteiger

Die Gitarre wird im Standard-Tuning wie folgt gestimmt (von der dicksten zur dünnsten Saite):

  • 6. Saite — E (Mi), 82,41 Hz.
  • 5. Saite — A (La), 110,00 Hz.
  • 4. Saite — D (Re), 146,83 Hz.
  • 3. Saite — G (Sol), 196,00 Hz.
  • 2. Saite — B (Si), 246,94 Hz.
  • 1. Saite — E (Mi), 329,63 Hz.

Merken Sie sich einfach die Buchstabenfolge: E-A-D-G-B-E — das ist die am häufigsten verwendete Stimmung, die Sie in nahezu allen Liedern und Tabulaturen finden. Wenn Sie die Gitarre in Spielposition halten, ist die unterste und dünnste Saite die erste, die oberste und dickste die sechste.

Häufige Fehler beim Stimmen

Wenn Sie gerade erst anfangen, hilft es, typische Fehler zu vermeiden:

  • Falsche Saite wird gestimmt — achten Sie genau darauf, besonders wenn Sie ohne hinzusehen spielen.
  • Saitennummern werden verwechselt — denken Sie daran: sechste oben, erste unten.
  • Wirbel wird in die falsche Richtung gedreht — drehen Sie langsam und hören Sie genau hin.
  • Abweichungen in Cent werden ignoriert — selbst kleine Unterschiede können den Klang verfälschen.
  • Stimmung wird nach dem Stimmen aller Saiten nicht überprüft — die Spannung einer Saite kann die anderen beeinflussen.

Benutzerdefinierte Frequenzen und Anzeigeeinstellungen

Standardmäßig verwendet der Tuner eine Referenzfrequenz von 440 Hz — das moderne Stimmungs-Referenzmaß, bei dem der Ton A der vierten Oktave als Ausgangspunkt für alle anderen Töne dient. Bei Bedarf können Sie diesen Wert ändern, zum Beispiel auf 432 Hz, was beim Spielen klassischer Instrumente, in bestimmten Musikrichtungen oder je nach persönlicher Vorliebe sinnvoll sein kann.

Außerdem können Sie auswählen, wie die Noten angezeigt werden — mit Kreuz (#) oder Be (b) — und ob die Oktavnummer neben der Note angezeigt werden soll. Alle Einstellungen können über das „Einstellungen-Symbol“ vorgenommen werden, das sich neben dem Einschalter des Tuners befindet.

Die gewählten Einstellungen werden gespeichert und beim nächsten Start des Tuners automatisch übernommen. Bitte beachten Sie, dass die Erkennungsgenauigkeit von der Mikrofonqualität und dem Umgebungsgeräuschpegel abhängt.

Was bedeutet die Abweichung in ± Cent

Cent ist eine Maßeinheit zur Darstellung von Tonhöhenabweichungen. Ein Halbtonschritt besteht aus 100 Cent.

  • Zeigt der Tuner +20 Cent, ist die Saite etwas zu hoch gestimmt.
  • Bei —20 Cent ist sie etwas zu tief gestimmt.

Ihr Ziel ist ein Wert von 0 Cent. In diesem Moment erkennt der Tuner den exakten Ton, und der Indikator wird grün.

Wie oft sollte man die Gitarre stimmen

Eine Gitarre sollte regelmäßig gestimmt werden — das gehört zur Pflege des Instruments. Selbst wenn Sie selten spielen, kann sich die Stimmung durch Temperaturänderungen, Luftfeuchtigkeit oder einfach mit der Zeit verschieben.

Stimmen Sie Ihre Gitarre:

  • Vor jedem Spiel.
  • Nach dem Saitenwechsel.
  • Wenn Sie länger als eine Stunde gespielt haben.
  • Wenn die Gitarre längere Zeit ungenutzt war (mehr als eine Woche).

Schon kleine Abweichungen können das Klangbild von Akkorden und Melodien beeinträchtigen.

Warum ein Tuner, wenn Sie ein gutes Gehör haben

Viele angehende Gitarristen denken, ein Tuner sei nur eine „Krücke“. In Wirklichkeit verwenden selbst professionelle Musiker Tuner — bei Proben, Aufnahmen und Live-Auftritten.

Ein Tuner hilft Ihnen dabei:

  • Schnell und fehlerfrei zu stimmen.
  • Die Stimmung auch bei Umgebungsgeräuschen zu überprüfen.
  • Sicherzustellen, dass jede Note präzise klingt.
  • Zeit beim manuellen Stimmen zu sparen.

Ein gutes Gehör ist definitiv ein Vorteil. Aber ein Tuner ist ein zuverlässiges Werkzeug, das den Prozess einfacher und genauer macht.

Beliebte alternative Stimmungen

Sobald Sie mit der Standardstimmung vertraut sind, lohnt es sich, neue Wege zu erkunden. Alternative Tunings eröffnen neue Spieltechniken und Klangwelten:

  • Drop D — die sechste Saite wird auf D heruntergestimmt, perfekt für Riffs.
  • Open D — die Gitarre klingt wie ein offener D-Dur-Akkord, ideal für Slide-Gitarre und Improvisation.
  • DADGAD — beliebt in keltischer, akustischer und Fingerstyle-Musik.

Mehr dazu in unserem Artikel: Ungewöhnliche Gitarrenstimmungen für Fingerstyle: Probieren Sie es selbst aus

Funktioniert offline — jederzeit und überall

Sie können den Tuner als App (PWA) installieren und ihn auch ohne Internetverbindung nutzen. Besonders praktisch auf Reisen, im Gartenhaus oder überall dort, wo kein anderes Stimmgerät zur Hand ist.

Auf Android und Tablets:

  1. Öffnen Sie die Website im Chrome-Browser.
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.
  3. Wählen Sie „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
  4. Bestätigen Sie die Installation und folgen Sie den Anweisungen.

Am Computer (Windows, macOS, Linux):

  1. Öffnen Sie die Seite in Chrome oder Edge.
  2. In der Adressleiste erscheint das Symbol „Installieren“ — klicken Sie darauf.
  3. Falls das Symbol nicht erscheint, öffnen Sie das Menü (drei Punkte) und wählen Sie „Installieren“.
  4. Die App öffnet sich in einem eigenen Fenster und ist über das Startmenü oder Programme aufrufbar.

Alternativ können Sie die Seite einfach als Lesezeichen speichern, um den Tuner immer griffbereit zu haben.

Stimmen Sie Ihre Gitarre oder ein anderes Instrument schnell mit unserem kostenlosen Online-Tuner. Ideal für Akustikgitarren, E-Gitarren und mehr!

Zufälliger Artikel

Der Klang von Fingerstyle: So wählen Sie die richtigen Saiten für den besten Sound aus
Der Klang von Fingerstyle: So wählen Sie die richtigen Saiten für den besten Sound aus

Erfahren Sie, wie Sie die besten Saiten für Fingerstyle auswählen können, um Klang und Spielkomfort zu optimieren. Praktische Tipps, Markenempfehlungen und Pflegegeheimnisse an einem Ort!

Weiterlesen

Zufälliges Werkzeug

Chromatischer Tuner für Gitarre und andere Instrumente
Chromatischer Tuner für Gitarre und andere Instrumente

Stimmen Sie Ihre Gitarre oder ein anderes Instrument schnell mit unserem kostenlosen Online-Tuner. Ideal für Akustikgitarren, E-Gitarren und mehr!

Verwenden

Zufälliges Produkt

Übungen zu Lektion 2.3
Kostenlos
Übungen zu Lektion 2.3

Das Archiv enthält eine Aufgabe zum Wissen über die Positionen der Noten auf dem Gitarrenhals.

Ansehen Herunterladen

Zufällige Ausrüstung

Piezo-Tonabnehmer Soho TP-201
Piezo-Tonabnehmer Soho TP-201

Dient zur Abnahme von Schlaggeräuschen auf der Decke. Im Inneren der Gitarre speziell unter der Bassdrum-Position angebracht.

Wo kaufen

Zufälliges Video

Der Kauf einer Gitarre: Wie man eine Akustikgitarre auswählt — Lektion 1.3
Der Kauf einer Gitarre: Wie man eine Akustikgitarre auswählt — Lektion 1.3

Die dritte Lektion des ersten Teils des Videokurses „Auf dem Weg zur Musik“, die sich mit der Auswahl einer Akustikgitarre befasst. Wir besprechen, worauf man beim Kauf eines neuen Instruments achten sollte.

Ansehen

Links

  • Fingerstyle
  • VK
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
  • Spotify
  • TikTok
  • Odysee
  • Telegram
DPDMITRY PIMONOV
Bereiche
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
Informationen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Einstellungen
  • Feedback
  • Sitemap
Website-Support

Wir bemühen uns, die Website reibungslos und störungsfrei zu betreiben. Doch wie in jedem Bereich kann nicht alles vorhergesehen werden. Wenn Sie einen Fehler, einen Tippfehler oder ein Problem mit der Benutzeroberfläche entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.

Fehler melden

Urheberrecht © 2014 - 2025 Dmitry Pimonov
Alle Rechte vorbehalten