Loading
Загрузка
Wird geladen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch Klicken auf „Alle zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlichen Cookies akzeptieren, indem Sie „Nur notwendige akzeptieren“ wählen, oder Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie „Meine Präferenzen anpassen“ auswählen und angeben, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie.

  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
DPDMITRY PIMONOV
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte

Tonleiter B Lokrisch: Stufen, Noten, Intervalle und Anwendung

B Lokrisch — seltener Modus mit verminderter Quinte ab dem Ton „B“, klingt spannungsvoll und experimentell. Oft als Farbakzent oder Durchgang genutzt. Vermeiden Sie b5 im Bass.

Zur visuellen Erkundung einer Tonleiter verwenden Sie den interaktiven Quintenzirkel — er zeigt die Beziehungen zwischen Noten, Akkorden und Stufen und hilft, ihre Struktur zu verstehen. Neben dem Kreis befindet sich das Gitarrengriffbrett, auf dem alle Töne der gewählten Tonleiter in denselben Farben wie im Kreis angezeigt werden. Darunter sehen Sie die Akkorde, die zu dieser Tonleiter gehören — mit Stufenbezeichnungen und Miniaturen der Griffbilder, die Sie öffnen und anhören können. Sie können die Gitarrenstimmung, die Ausrichtung des Griffbretts und den Anzeigemodus für Noten oder Intervalle ändern. Detaillierte Anweisungen zur Verwendung des Werkzeugs finden Sie auf der Hauptseite des Quintenzirkels — sehen Sie dort nach, um alle Funktionen optimal zu nutzen.

bIIbVIbiiibviiivi°bVCGDAEBGbDbAbEbBbFMMmmmdimM

B Lokrisch

Bdim — Position 1 von 6
01234510402EBGDAE
012345EFGABCDEGABCDEFGABCDEFGAEBGDAE
i
Bdim
01234510402EBGDAE
bII
C
01234501023EBGDAE
biii
Dm
0123451320EBGDAE
iv
Em
012345000210EBGDAE
bV
F
012345112431EBGDAE
bVI
G
012345300012EBGDAE
bvii
Am
01234501320EBGDAE

Formel und Intervalle der Tonleiter B Lokrisch

Stufenformel: 1 — b2 — b3 — 4 — b5 — b6 — b7. Intervallmuster zwischen den benachbarten Stufen: 1 — 2 — 2 — 1 — 2 — 2 — 2. Die Tonleiter besteht aus folgenden Tönen:

  • B — Tonika, Hauptstütze des Modus.
  • C — würzige Mollfarbe, typisch für den phrygischen Klang.
  • D — Mollterz mit lyrischem Charakter und sanfter Dramatik.
  • E — Quarte als würzige Note, besser von der 3 getrennt führen.
  • F — verminderte Quinte, im Bass vermeiden für Klarheit.
  • G — Mollsechste, weiches Ziehen zur 5, warme Färbung.
  • A — dominanter Zug zur Tonika, typisch für Mixolydisch.

Zusammen bilden diese Stufen die Grundlage des Modus B Lokrisch und prägen seinen musikalischen Charakter.

Akkorde innerhalb der Tonleiter B Lokrisch

Unten finden Sie die grundlegenden diatonischen Akkorde, die sich natürlich auf jeder Stufe ergeben. Nutzen Sie sie als Palette für Progressionen, halten Sie die Stütze im Bass und betonen Sie farbige Töne in der Oberstimme.

  • Bdim — 1
  • C — b2
  • Dm — b3
  • Em — 4
  • F — b5
  • G — b6
  • Am — b7

Dieses Set bildet das stabile Gerüst des Modus: Kombinieren Sie Dreiklänge und Septakkorde, fügen Sie nach Belieben 9/11/13 hinzu und trennen Sie Terzen und 11 für klare Klangführung.

Alternative Bezeichnungen der Tonleiter B Lokrisch

Dieser Modus kann auch unter anderen Bezeichnungen vorkommen:

  • B Lokrisch Moll

Alle Varianten beziehen sich auf dieselbe modale Struktur.

Anwendung der Tonleiter B Lokrisch

b5 nicht im Bass: halten Sie sie oben. Als Durchgangsfarbe nutzen und für verminderte Ketten. Klarer Oberklang, dezenter Bass.

Fazit

B Lokrisch — ein erkennbarer Modus mit klarer Anwendungslogik. Analysieren Sie Formel und Intervalle, halten Sie Farbtöne in der Oberstimme, bauen Sie diatonische Akkorde und integrieren Sie den Modus in eigene Progressionen — so entsteht schnell ein sicherer und ausdrucksstarker Klang.

B Lokrisch — Stufenformel (1 — b2 — b3 — 4 — b5 — b6 — b7), Intervallmuster (1 — 2 — 2 — 1 — 2 — 2 — 2), Noten und Akkorde innerhalb der Tonart. Verständliche Erklärung und praktische Tipps für die Gitarre.

Zufälliger Artikel

Warum sich Saiten für Akustik- und E-Gitarre unterscheiden
Warum sich Saiten für Akustik- und E-Gitarre unterscheiden

Warum sind Saiten für Akustik- und E-Gitarren nicht austauschbar? Wir erklären die Unterschiede und zeigen, wie Sie Klang und Instrument richtig aufeinander abstimmen.

Weiterlesen

Zufälliges Werkzeug

Metronom für präzises Timing bei der musikalischen Praxis
Metronom für präzises Timing bei der musikalischen Praxis

Halten Sie den perfekten Rhythmus mit unserem kostenlosen Online-Metronom. Ideal für Musiker aller Niveaus, um Timing und Rhythmus zu verbessern.

Verwenden

Zufälliges Produkt

Übungen zu Lektion 2.3
Kostenlos
Übungen zu Lektion 2.3

Das Archiv enthält eine Aufgabe zum Wissen über die Positionen der Noten auf dem Gitarrenhals.

Ansehen Herunterladen

Zufällige Ausrüstung

Ansteckmikrofon Boya BY-M1
Ansteckmikrofon Boya BY-M1

Ein praktisches Kondensator-Lavalier-Mikrofon mit einem langen 6-Meter-Kabel und Batteriebetrieb.

Wo kaufen

Zufälliges Video

[Aladdin] A Whole New World — Alan Menken (Fingerstyle-Gitarrencover)
[Aladdin] A Whole New World — Alan Menken (Fingerstyle-Gitarrencover)

Meine Fingerstyle-Gitarren-Arrangement des Songs „A Whole New World“ aus dem Zeichentrickfilm „Aladdin“. Komponist: Alan Menken. Ich hoffe, es gefällt euch!

Ansehen

Links

  • Fingerstyle
  • VK
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
  • Spotify
  • TikTok
  • Odysee
  • Telegram
DPDMITRY PIMONOV
Bereiche
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
Informationen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Einstellungen
  • Feedback
  • Sitemap
Website-Support

Wir bemühen uns, die Website reibungslos und störungsfrei zu betreiben. Doch wie in jedem Bereich kann nicht alles vorhergesehen werden. Wenn Sie einen Fehler, einen Tippfehler oder ein Problem mit der Benutzeroberfläche entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.

Fehler melden

Urheberrecht © 2014 - 2025 Dmitry Pimonov
Alle Rechte vorbehalten