Loading
Загрузка
Wird geladen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf der Website zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Durch Klicken auf „Alle zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können nur die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlichen Cookies akzeptieren, indem Sie „Nur notwendige akzeptieren“ wählen, oder Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie „Meine Präferenzen anpassen“ auswählen und angeben, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie.

  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
DPDMITRY PIMONOV
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte

Warum sich Saiten für Akustik- und E-Gitarre unterscheiden

https://dmitrypimonov.com
Dmitry Pimonov
Pimonov
Dmitry

vor 4 Tagen

Warum sich Saiten für Akustik- und E-Gitarre unterscheiden

Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

https://dmitrypimonov.com/api/files/be14fc94-9a01-4fe0-9ba8-0df2fa3022ed/content/1920/1080/dynamic.jpg
https://dmitrypimonov.com/api/files/be14fc94-9a01-4fe0-9ba8-0df2fa3022ed/content/1920/1080/dynamic.jpg
Warum sich Saiten für Akustik- und E-Gitarre unterscheiden

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, ob man Akustikgitarrensaiten auf eine E-Gitarre spannen kann – damit sind Sie nicht allein. Diese Frage stellen sich viele Gitarristinnen und Gitarristen, besonders in der Anfangsphase. Schließlich sehen die Saiten auf den ersten Blick oft „gleich“ aus – Metall, Umwicklung, sechseckiger Kern... Warum also gibt es im Musikgeschäft Saitensätze mit der Aufschrift „für Akustikgitarre“ und andere „für E-Gitarre“? Und gibt es tatsächlich Unterschiede?

Die Antwort ist eindeutig: Ja, und die Unterschiede sind beträchtlich. Dabei geht es nicht nur um Material oder Stärke. Der Saitentyp beeinflusst direkt:

  • Klang und Klangfarbe – Saiten prägen den Gesamtcharakter des Tons.
  • Spielgefühl und Zugkraft – Dicke und Flexibilität bestimmen, wie leicht sich Noten greifen lassen oder Techniken wie Bending und Vibrato umsetzbar sind.
  • Kompatibilität mit Tonabnehmern – Nur bestimmte Materialien funktionieren mit magnetischen Pickups auf E-Gitarren.
  • Belastung des Instruments und seine Einstellung – Saiten mit ungeeigneter Zugkraft können die Stimmung, den Halsbogen und den Verschleiß von Komponenten beeinträchtigen.

Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie nicht nur typische Fehler vermeiden, sondern auch das volle Klangpotenzial Ihrer Gitarre entfalten – egal ob akustisch oder elektrisch. Die falsche Wahl kann nämlich unerwünschte Folgen haben: dumpfer Klang, schlechte Intonation oder sogar Schäden am Instrument.

Dieser Artikel hilft Ihnen, im Detail zu verstehen, warum sich Saiten für Akustik- und E-Gitarre so sehr unterscheiden, und worauf es bei der Wahl wirklich ankommt. Ob Sie nun in entspannter Runde auf der Akustikgitarre spielen oder auf der Bühne mit der E-Gitarre kraftvolle Riffs erzeugen – das Wissen aus diesem Beitrag unterstützt Sie dabei, bewusst zu entscheiden und den Sound Ihres Instruments zu optimieren.

1. Wie Saiten mit der Gitarre interagieren: Resonanz versus Elektrizität

Saiten für Akustik- und E-Gitarren mögen auf den ersten Blick gleich wirken, doch in Wirklichkeit erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben und basieren auf verschiedenen Klangprinzipien. Um zu verstehen, warum sie nicht austauschbar sind, lohnt sich ein Blick darauf, wie Saiten im Kontext jedes Gitarrentyps funktionieren.

Akustikgitarre: Mechanische Klangerzeugung

Bei einer Akustikgitarre entsteht der Klang rein physikalisch. Wenn Sie eine Saite anschlagen, beginnt sie zu schwingen und überträgt die Vibration über den Steg auf die Decke der Gitarre. Der Resonanzkörper verstärkt diese Schwingungen – und so entsteht ein voller Klang, ganz ohne elektronische Verstärkung.

Damit dieser Prozess optimal funktioniert, muss die Saite:

  • genügend akustischen Druck auf die Decke ausüben,
  • die Vibrationen gut weiterleiten,
  • eigenständig klingen ohne elektronische Unterstützung.

Deshalb bestehen Akustikgitarrensaiten in der Regel aus nichtmagnetischen Legierungen mit klanglicher Brillanz, wie etwa 80/20-Bronze oder Phosphorbronze. Sie sind meist etwas dicker, haben eine markante Umwicklung und sind darauf ausgelegt, optimal mit dem hölzernen Korpus zusammenzuarbeiten.

E-Gitarre: Umwandlung von Schwingung in Signal

Die E-Gitarre funktioniert völlig anders. Hier übernimmt ein magnetischer Tonabnehmer die Verstärkung: Er registriert die Schwingungen der Saite im Magnetfeld, wandelt sie in ein elektrisches Signal um – das anschließend durch Verstärker oder Effektgeräte verarbeitet wird.

Der Korpus der Gitarre spielt dabei kaum eine Rolle für den Klang. Im Vordergrund steht allein, wie gut die Saite mit dem Magnetfeld interagiert. Daher muss sie:

  • aus einem magnetisch reagierenden Material wie Nickel oder Stahl bestehen,
  • ein klares und stabiles Signal erzeugen,
  • gut mit elektronischen Effekten harmonieren.

Wenn Sie auf einer E-Gitarre akustische Bronzsaiten verwenden, wird der Tonabnehmer die Schwingungen nicht erkennen können – das Ergebnis ist ein sehr schwaches oder gar kein Signal.

Warum der Einsatzzweck entscheidend ist

Falsche Saitenwahl – etwa Akustiksaiten auf einer E-Gitarre oder umgekehrt – führt oft zu Klangproblemen, mangelnder Kompatibilität oder Problemen bei der Einstellung. Dabei handelt es sich nicht um eine Frage des persönlichen Geschmacks oder kreativen Ausprobierens, sondern um die technische Funktionsweise des Instruments.

Die Art der Klangerzeugung entscheidet, welche Saiten funktionieren. Deshalb sollte die Auswahl nicht nur vom Spielgefühl, sondern auch vom Verständnis der Gitarrenbauweise abhängen.

Mensch spielt auf einer braun-weißen E-Gitarre

Foto von Kevin Luke auf Unsplash

2. Materialien: Was steckt drin und wie beeinflusst es den Klang

Nachdem wir verstanden haben, wie Saiten mit Akustik- und E-Gitarren interagieren, stellt sich die nächste logische Frage: Woraus bestehen sie – und warum ist das so entscheidend? Das Material beeinflusst nicht nur Klangfarbe und Lautstärke, sondern auch, ob die Saite überhaupt korrekt auf dem jeweiligen Gitarrentyp funktioniert.

Akustiksaiten: Helligkeit und natürliche Klangübertragung

Bei Akustikgitarren kommen Materialien zum Einsatz, die für ein rein akustisches Klangverhalten ausgelegt sind – nicht für die Zusammenarbeit mit Elektronik. Die häufigsten Varianten sind:

  • 80/20-Bronze – eine Legierung aus Kupfer und Zink mit einem hellen, brillanten Klangbild. Diese Saiten klingen anfangs sehr frisch, können aber im Laufe der Zeit an Glanz verlieren.
  • Phosphorbronze – durch die Zugabe von Phosphor entsteht ein wärmerer Klang, zudem sind sie besser gegen Korrosion geschützt.
  • Silk and Steel – weichere Saiten mit Seidenkern, ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger mit einem zarteren Klangcharakter.

All diese Materialien sind nicht magnetisch und daher nicht für E-Gitarren mit magnetischen Tonabnehmern geeignet. Dafür entfalten sie sich im akustischen Resonanzkörper besonders gut und ermöglichen eine feine Nuancierung des Spiels.

E-Gitarrensaiten: Reaktion auf das Magnetfeld

Bei der E-Gitarre kommt es nicht nur auf den Klang an – die Saite muss magnetische Feldveränderungen erzeugen, die vom Tonabnehmer erfasst werden. Deshalb werden andere Legierungen verwendet:

  • Nickelplated Steel (vernickelter Stahl) – eine der vielseitigsten Optionen mit ausgewogenem und brillantem Klang.
  • Reines Nickel – erzeugt einen wärmeren, eher „vintage“ Sound, beliebt im Blues, Jazz und klassischem Rock.
  • Edelstahl (Stainless Steel) – liefert einen aggressiven und durchsetzungsstarken Ton, ideal für härtere Musikrichtungen, kann sich aber härter anfühlen.

Diese Materialien sorgen für eine zuverlässige Reaktion auf magnetische Tonabnehmer und erzeugen ein stabiles Signal, das sich gut mit Verstärkern und Effekten kombinieren lässt.

Einfluss auf Spielgefühl und Lebensdauer

Neben dem Klang beeinflusst das Material auch das Spielgefühl unter den Fingern sowie die Haltbarkeit. Zum Beispiel:

  • Beschichtete Saiten (wie von Elixir oder D’Addario) – halten deutlich länger, fühlen sich aber oft etwas glatter an.
  • Unbeschichtete – klingen anfangs brillanter, müssen aber öfter gewechselt werden.
  • Weiche Materialien sind angenehmer für Einsteiger, während härtere Varianten besser mit kraftvollem Spiel umgehen können.

Der Materialwahl ist also immer ein Kompromiss zwischen Klang, Haptik und Kompatibilität mit dem Instrument. Wer diese Faktoren ignoriert, riskiert nicht nur einen Verlust an Klangqualität – die Gitarre könnte sogar nicht mehr so funktionieren, wie sie sollte.

3. Saitenstärke und Spannung: Spielgefühl und Klang im Gleichgewicht

Nach dem Material sind Stärke (Kaliber) und Spannung die nächsten entscheidenden Faktoren bei der Saitenwahl. Diese Eigenschaften bestimmen maßgeblich, wie sich Saiten unter den Fingern anfühlen, wie komfortabel sie zu spielen sind – und natürlich auch, wie die Gitarre klingt.

Was ist ein Saitenkaliber und wie beeinflusst es den Klang?

Das Kaliber bezeichnet den Durchmesser einer Saite in Tausendstel Zoll. Ein Satz mit der Kennzeichnung „.010–.046“ bedeutet z. B., dass die erste Saite 0,010 Zoll dick ist, die sechste 0,046 Zoll. Je dicker eine Saite, desto:

  • höher ist die notwendige Spannung, um die gewünschte Tonhöhe zu erreichen;
  • voller und lauter klingt der Ton, insbesondere in den tiefen Lagen;
  • schwieriger sind Bendings und Vibrato, besonders für Anfängerinnen und Anfänger.

Auf Akustikgitarren kommen häufig dickere Saiten wie .012–.053 oder .013–.056 zum Einsatz, da sie genug Druck auf die Decke ausüben müssen, um Resonanz zu erzeugen. Bei E-Gitarren sind hingegen leichtere Sätze wie .009–.042 oder .010–.046 beliebt, da sie sich einfacher spielen lassen und gut mit Effekten harmonieren.

Der Ausgleich zwischen Komfort und Klang

Die Wahl des Kalibers ist stets ein Balanceakt zwischen Klang, Spielgefühl und den technischen Eigenschaften Ihrer Gitarre. Die Stärke der Saiten wirkt sich direkt auf Spannung, Dynamik und Spielkomfort aus. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was Sie sich von Ihrem Instrument erwarten.

Dickere Saiten:

  • klingen kraftvoller und voluminöser;
  • bleiben auch bei intensivem Spiel besser in Stimmung;
  • erfordern aber mehr Kraft in der Greifhand.

Dünnere Saiten:

  • sind leichter zu kontrollieren, ideal für Soli und Bendings;
  • eignen sich für schnelles Spiel und Anfänger;
  • können allerdings an Fülle verlieren und kürzeren Sustain haben.

Bei Akustikgitarren kann ein zu dünner Satz zu einem schwachen, wenig resonanten Klangbild führen. Auf E-Gitarren können zu dicke Saiten das Spielgefühl beeinträchtigen und eine Nachjustierung von Halsstab und Mensur erfordern.

Wie Sie das passende Kaliber finden

Orientieren Sie sich bei der Wahl des Kalibers am Spielstil und dem Gitarrentyp:

  • Für Akustikgitarrenspiel mit Plektrum und Akkorden – gängige Wahl: .012–.053 oder dicker.
  • Für Fingerstyle oder sensibles Spiel – empfehlenswert: .011–.052 oder Silk and Steel.
  • Für vielseitiges Spiel auf der E-Gitarre – ein bewährter Standard ist .010–.046.
  • Für schnelle Techniken, Bendings und leichte Bespielbarkeit – greifen Sie zu .009–.042.

Saitenstärke und Spannung sind nicht nur eine Frage des Spielgefühls – sie beeinflussen den Gesamtausdruck, die Technik und die Spielbarkeit Ihres Instruments. Beachten Sie: Ein Wechsel des Kalibers kann eine Justierung der Gitarre notwendig machen – etwa am Halsstab, an der Saitenlage oder an den Stegreitern zur exakten Intonation.

Rot-braune Akustikgitarre

Foto von Kanna Toyama auf Unsplash

4. Einstellung, Mensur und Stabilität: Wie Saiten das Instrument beeinflussen

Neben Material und Stärke haben Saiten auch einen direkten Einfluss auf die physikalische Struktur der Gitarre. Das wird besonders relevant, wenn Sie den Saitentyp wechseln – etwa von Akustik- auf E-Gitarrensaiten oder umgekehrt – oder einen Satz mit anderer Spannung aufziehen. In diesem Abschnitt betrachten wir, wie Saiten Stimmung, Mensur und die allgemeine Stabilität des Instruments beeinflussen.

Was ist die Mensur und warum ist sie saitenempfindlich?

Die Mensur bezeichnet die Entfernung zwischen Sattel und Steg und bestimmt die Länge der schwingenden Saite. Gitarren werden von den Herstellern für einen bestimmten Bereich von Saitenspannung und -stärke konstruiert.

Wenn Sie einen Satz mit abweichenden Eigenschaften verwenden – etwa dickere Saiten oder einen Wechsel zwischen Akustik- und E-Gitarre – verändert sich die Spannung auf den Hals, was folgende Auswirkungen haben kann:

  • den Halskrümmungswinkel, insbesondere wenn der Halsstab (Truss Rod) nicht angepasst wurde;
  • die Saitenlage, was sowohl Spielkomfort als auch mögliche Nebengeräusche beeinflusst;
  • die Intonation, besonders hörbar in hohen Lagen.

Falsch gewählte Saiten können dazu führen, dass das Instrument verstimmt klingt – zum Beispiel ist der Ton am 12. Bund hörbar zu hoch oder zu tief.

Stimmung und Klangstabilität

Jeder Saitensatz erzeugt eine bestimmte Zugkraft. Ist diese zu hoch, kann sich der Gitarrenhals nach vorne biegen – eine Halsstabkorrektur wird nötig. Bei zu geringer Spannung drohen Schnarren, schwacher Sustain und instabile Tonansprache.

Akustische Gitarren reagieren besonders sensibel auf Spannungsveränderungen, da ihr Klangkörper stark vom Druck der Saiten abhängt. Werden ungeeignete Saiten verwendet, kann es zu ernsteren Problemen kommen:

  • Abnutzung der Stegeinlage,
  • Lockerung der Mechaniken,
  • Verzug des Halses.

Bei E-Gitarren äußern sich Probleme häufiger durch veränderte Intonation und den Bedarf, die Brücke nachzujustieren – besonders bei festen Brücken oder präziser Mensur, wie bei Gitarren mit 25,5-Zoll-Mensur.

Richtiger Umgang beim Saitenwechsel

Wenn Sie sich für einen Wechsel des Saitentyps oder -kalibers entscheiden – insbesondere zwischen Akustik- und E-Gitarre – sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Den Halskrümmung prüfen und ggf. den Halsstab anpassen,
  • Die Saitenlage kontrollieren und Sattel oder Steg entsprechend justieren,
  • Die Intonation mithilfe eines Stimmgeräts auf verschiedenen Bünden prüfen,
  • Bei Unsicherheiten eine professionelle Einstellung durch eine Fachkraft in Betracht ziehen.

Saiten sind also nicht nur ein klanglicher Bestandteil, sondern ein zentraler Teil der Gitarrenmechanik. Ein sorgfältig ausgewählter Satz trägt maßgeblich zur Stimmstabilität, Spielkomfort und präzisen Klangwiedergabe über das gesamte Griffbrett bei.

5. Sonderfälle und unkonventionelle Lösungen

Auch wenn sich Saiten für Akustik- und E-Gitarren grundsätzlich deutlich unterscheiden, gibt es in der Praxis Situationen, in denen der Einsatz von Saiten vom klassischen Schema abweicht. Diese Fälle erfordern nicht unbedingt tiefes technisches Wissen – aber es ist wichtig zu verstehen, wo Abweichungen möglich sind und wo nicht.

Elektroakustik und kombinierte Systeme

Ein besonders häufiger Sonderfall ist die elektroakustische Gitarre. Sie sieht wie eine klassische Akustikgitarre aus und ist auch ähnlich aufgebaut, besitzt jedoch einen Tonabnehmer, um das Signal an einen Verstärker oder ein Mischpult weiterzugeben.

In den meisten Fällen kommen dabei Piezo-Tonabnehmer zum Einsatz, die mechanische Schwingungen unter dem Steg erfassen – nicht magnetische. Deshalb funktionieren auf diesen Gitarren normale Akustiksaiten völlig problemlos. Das ist praktisch: Sie erhalten den natürlichen Klang einer Akustikgitarre und können gleichzeitig Verstärkung nutzen.

Es gibt jedoch Modelle mit zusätzlichen magnetischen Pickups (entweder integriert oder als aufsteckbares Zubehör). In solchen Fällen ist es wichtig, dass die Saiten magnetisches Material enthalten (zum Beispiel Nickel), da sonst das Signal schwach oder verfälscht sein kann. Bei kombinierten Systemen sollten Sie unbedingt die Herstellerangaben zu geeigneten Saiten beachten.

Hybrid-Sätze und spezielle Konfigurationen

Einige Hersteller bieten Hybrid-Saitensätze an, die gezielt verschiedene Anforderungen kombinieren. Dazu zählen unter anderem:

  • Sets mit leichten hohen Saiten und stärkeren Bässen,
  • Saiten mit spezieller Beschichtung gegen Korrosion, ideal für Live-Einsätze,
  • Universalsaiten, die mit Piezo- und magnetischen Systemen gleichzeitig kompatibel sind.

Diese Lösungen können in bestimmten Szenarien sehr sinnvoll sein – etwa im Studio oder auf der Bühne. Für den Alltag empfiehlt sich jedoch der klassische Ansatz: Akustikgitarre – Akustiksaiten, E-Gitarre – E-Gitarrensaiten. Das sorgt für Verlässlichkeit, Klangstabilität und vorhersehbare Ergebnisse.

Lohnt sich das Experimentieren?

Manche Gitarristinnen und Gitarristen wählen bewusst ungewöhnliche Kombinationen – etwa E-Gitarrensaiten auf der Akustikgitarre für einen speziellen Sound oder Akustiksaiten auf der E-Gitarre zur Erzeugung von „gebrochenen“ Signalen im Studio. Solche Experimente sind durchaus erlaubt – vorausgesetzt, Sie wissen, worauf Sie sich einlassen, und akzeptieren eventuelle Einschränkungen.

Wenn es jedoch darum geht, einen zuverlässigen, hochwertigen Klang und ein angenehmes Spielgefühl zu erreichen, ist es ratsam, bewährte Standards einzuhalten und Saiten zu wählen, die zur Bauweise und Funktion Ihres Instruments passen.

Gelbes und blaues Garn neben einer Gitarre

Foto von Warm Orange auf Unsplash

Fazit

Der zentrale Unterschied zwischen Saiten für Akustik- und E-Gitarre liegt nicht in kleinen Details, sondern in der grundsätzlichen Funktionsweise dieser Instrumente. Bei der Akustikgitarre entsteht der Klang durch Holz und Luft – die Saiten müssen ihre Schwingungen effektiv auf den Korpus übertragen, um einen vollen, natürlichen Ton zu erzeugen. Die E-Gitarre hingegen basiert auf Elektronik — Hier zählt nicht die Lautstärke der Saite selbst, sondern ihre Fähigkeit, mit einem Magnetfeld zu interagieren und ein stabiles, steuerbares Signal zu erzeugen. Daraus ergeben sich alle weiteren Unterschiede – im Material, in der Spannung, im Spielgefühl und sogar darin, wie die Saite auf Ihre Dynamik reagiert.

Die Wahl der richtigen Saiten hängt also in erster Linie davon ab, für welchen Gitarrentyp sie gedacht sind. Was auf einer Akustikgitarre hervorragend funktioniert, kann auf einer E-Gitarre völlig ungeeignet oder sogar schädlich sein – und umgekehrt. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, vermeiden Sie typische Fehler, verbessern die Stimmung und den Klang Ihres Instruments und erhöhen den Spielkomfort.

Wenn es jedoch um spezielle Stilrichtungen wie Fingerstyle geht, verschieben sich die Prioritäten: Dann steht nicht mehr der Gitarrentyp im Vordergrund, sondern der Spielstil und die klanglichen Feinheiten. Dabei geht es um das Gleichgewicht zwischen Weichheit und Attacke, darum, wie die Saite auf Ihre Berührung reagiert und feinste Nuancen überträgt. Wenn Sie sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchten, empfehlen wir den Beitrag „Der Klang von Fingerstyle: So wählen Sie die richtigen Saiten für den besten Sound aus“.

Und wer zwischen Akustik- und Elektroakustikgitarre schwankt, sollte unbedingt den Artikel „Elektroakustik oder reine Akustik: Was ist besser für Sie?“ lesen – dort vergleichen wir die Vor- und Nachteile beider Optionen im Hinblick auf Ihre musikalischen Ziele.

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Gitarrensaiten ist die Grundlage für eine bewusste Wahl. Und richtig gewählte Saiten sind ein einfacher, aber entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem großartigen Klang.

Warum sind Saiten für Akustik- und E-Gitarren nicht austauschbar? Wir erklären die Unterschiede und zeigen, wie Sie Klang und Instrument richtig aufeinander abstimmen.

Akustikgitarren-Saiten,E-Gitarren-Saiten,Saitenunterschiede,Saitenauswahl Gitarre,Saiten für Akustik,Saiten für E-Gitarre,Saitenspannung,Saitenmaterialien,Gitarrensaiten
de-DE

Zufälliger Artikel

10 Lektionen von Fingerstyle-Meistern: So wird man zum Gitarren-Ninja
https://dmitrypimonov.com/api/files/39f8b78e-cf01-405d-a81b-dd5d92b3c6ea/content/1920/1080/medium.jpg
https://dmitrypimonov.com/api/files/39f8b78e-cf01-405d-a81b-dd5d92b3c6ea/content/1920/1080/medium.jpg
10 Lektionen von Fingerstyle-Meistern: So wird man zum Gitarren-Ninja
https://dmitrypimonov.com
Dmitry Pimonov
Pimonov
Dmitry
10 Lektionen von Fingerstyle-Meistern: So wird man zum Gitarren-Ninja

Wenn Sie ein wahrer Gitarren-Ninja werden und diesen Stil meistern möchten, nutzen Sie die Tipps und Techniken der bekanntesten Fingerstyle-Gitarristen.

Fingerstyle,Gitarrenspieltechnik,Tipps für Gitarristen,Gitarrenunterricht,bekannte Gitarristen,musikalische Techniken,Gitarrenmeisterschaft,perkussive Gitarre,Gitarrentechniken,Gitarrenspiel für Anfänger,Akustikgitarre,Online-Musikunterricht
de-DE
Weiterlesen

Zufälliges Werkzeug

Chromatischer Tuner für Gitarre und andere Instrumente
https://dmitrypimonov.com/assets/images/chromatic-tuner.jpg
https://dmitrypimonov.com/assets/images/chromatic-tuner.jpg
Chromatischer Tuner für Gitarre und andere Instrumente
Chromatischer Tuner für Gitarre und andere Instrumente

Stimmen Sie Ihre Gitarre oder ein anderes Instrument schnell mit unserem kostenlosen Online-Tuner. Ideal für Akustikgitarren, E-Gitarren und mehr!

Gitarren-Tuner, Online-Tuner, kostenloser Gitarren-Tuner, Instrumenten-Tuner, PWA-Tuner, Offline-Tuner, Akustikgitarre stimmen, E-Gitarre stimmen, Gitarre stimmen, chromatischer Tuner, Gitarrenstimm-Tipps, Stimmung auf 440 Hz, benutzerdefinierte Stimmung
MusicApplication
Verwenden

Zufälliges Produkt

https://dmitrypimonov.com
Dmitry Pimonov
Pimonov
Dmitry
https://dmitrypimonov.com
Dmitry Pimonov
Pimonov
Dmitry
Übungen zu Lektion 2.1
https://dmitrypimonov.com/api/files/af9c858a-e9d6-41dd-a682-51a60c0c85f0/content/1920/1080/medium.jpg
https://dmitrypimonov.com/api/files/af9c858a-e9d6-41dd-a682-51a60c0c85f0/content/1920/1080/medium.jpg
Übungen zu Lektion 2.1
Kostenlos
Übungen zu Lektion 2.1

Das Archiv enthält eine Aufgabe zu den Notennamen und der Notenschrift.

Übungen zu Lektion 2.1,Gitarrenlektionen,Auf dem Weg zur Musik
Ansehen Herunterladen

Zufällige Ausrüstung

Stativ Dicom TV-290N
https://dmitrypimonov.com/api/files/95898d7e-da81-415e-9f87-d083216f58b6/content/1280/720/medium.jpg
https://dmitrypimonov.com/api/files/95898d7e-da81-415e-9f87-d083216f58b6/content/1280/720/medium.jpg
Stativ Dicom TV-290N
Stativ Dicom TV-290N

Ein unverzichtbares Zubehör für die eigenständige Videoaufnahme. Es lässt sich in alle erdenklichen Richtungen einstellen.

Stativ Dicom TV-290N,empfohlenes Zubehör,Fingerstyle-Ausrüstung
Wo kaufen

Zufälliges Video

https://dmitrypimonov.com
Dmitry Pimonov
Pimonov
Dmitry
Let The Years Go — Ivan Peshkov & Dmitry Pimonov (Eigenkomposition)
https://dmitrypimonov.com/api/files/6c56a30d-0d75-4512-a78d-c69b207a65e9/content/1280/720/medium.jpg
https://dmitrypimonov.com/api/files/6c56a30d-0d75-4512-a78d-c69b207a65e9/content/1280/720/medium.jpg
Let The Years Go — Ivan Peshkov & Dmitry Pimonov (Eigenkomposition)
https://dmitrypimonov.com
Dmitry Pimonov
Pimonov
Dmitry
Let The Years Go — Ivan Peshkov & Dmitry Pimonov (Eigenkomposition)

Die Komposition „Let The Years Go“ wurde von Ivan Peshkov und Dmitry Pimonov geschrieben. Zwei Monate sind vergangen, seit ich mein letztes Video hochgeladen habe. Dafür gibt es einen guten Grund: Mein Freund und ich haben die ganze Zeit an einer gemeinsamen Komposition gearbeitet und können sie nun endlich mit euch teilen. Wir hoffen, sie gefällt euch!

Let The Years Go,eigene Komposition,Ivan Peshkov,Dmitry Pimonov
2022-02-02T19:02:37.251Z
https://dmitrypimonov.com/api/files/6c56a30d-0d75-4512-a78d-c69b207a65e9/content/1280/720/medium.jpg
https://www.youtube-nocookie.com/embed/5m2PQ4PyPAY
Ansehen

Links

  • Fingerstyle
    https://dmitrypimonov.com/api/files/a5a5c314-d1b9-48ce-be5f-157e725b39b3/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/a5a5c314-d1b9-48ce-be5f-157e725b39b3/content/200/200/medium.png
    Fingerstyle
  • VK
    https://dmitrypimonov.com/api/files/795a5301-1834-47f1-a094-5ff2a6c536f1/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/795a5301-1834-47f1-a094-5ff2a6c536f1/content/200/200/medium.png
    VK
  • Instagram
    https://dmitrypimonov.com/api/files/5684c914-e5b5-44b7-81f1-e23321aebd5f/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/5684c914-e5b5-44b7-81f1-e23321aebd5f/content/200/200/medium.png
    Instagram
  • YouTube
    https://dmitrypimonov.com/api/files/e8c69087-b7b1-4683-9bec-97593cdd2abc/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/e8c69087-b7b1-4683-9bec-97593cdd2abc/content/200/200/medium.png
    YouTube
  • Facebook
    https://dmitrypimonov.com/api/files/12e3cf56-f3a3-4daa-bc06-ae987f01690f/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/12e3cf56-f3a3-4daa-bc06-ae987f01690f/content/200/200/medium.png
    Facebook
  • Spotify
    https://dmitrypimonov.com/api/files/1a90063d-c6af-4f29-b6b9-6e72242461bb/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/1a90063d-c6af-4f29-b6b9-6e72242461bb/content/200/200/medium.png
    Spotify
  • TikTok
    https://dmitrypimonov.com/api/files/2a891339-3f2c-400f-82c6-4306393db058/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/2a891339-3f2c-400f-82c6-4306393db058/content/200/200/medium.png
    TikTok
  • Odysee
    https://dmitrypimonov.com/api/files/e467ed99-14b4-44d3-9a49-d393830b755b/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/e467ed99-14b4-44d3-9a49-d393830b755b/content/200/200/medium.png
    Odysee
  • Telegram
    https://dmitrypimonov.com/api/files/dab6db03-8291-4a93-be5a-7177ca3483f6/content/200/200/medium.png
    https://dmitrypimonov.com/api/files/dab6db03-8291-4a93-be5a-7177ca3483f6/content/200/200/medium.png
    Telegram
DPDMITRY PIMONOV
Bereiche
  • Blog
  • Fotos
  • Videos
  • Shop
  • Ausrüstung
  • Werkzeuge
  • Kontakte
Informationen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Einstellungen
  • Feedback
  • Sitemap
Website-Support

Wir bemühen uns, die Website reibungslos und störungsfrei zu betreiben. Doch wie in jedem Bereich kann nicht alles vorhergesehen werden. Wenn Sie einen Fehler, einen Tippfehler oder ein Problem mit der Benutzeroberfläche entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.

Fehler melden

Urheberrecht © 2014 - 2025 Dmitry Pimonov
Alle Rechte vorbehalten